- Zahnarzt, Assistenz und Patient müssen je eine Schutzbrille tragen. Zahnarzt und Assistenz tragen zudem Handschuhe.
- Isolieren Sie das Operationsfeld mit Kofferdam und schützen sie das Weichgewebe.
- Die Assistenz saugt mit der ca. 4-5 cm entfernten Absaugkanüle die ätzenden Dämpfe vom Arbeitsfeld weg.
- Entfernen Sie die Verschlusskappe der Spritze und befestigen Sie eine vorgebogene
Applikationsspitze. Um den Durchfluss zu erleichtern, drücken Sie wenig Aetzgel auf
ein Papier aus, und werfen Sie diesen Vorlauf weg. Verwenden Sie nie eine nicht auf
Durchgängigkeit geprüfte Spritze im Mund des Patienten. Drücken Sie nicht mit dem
Daumen auf den Stempel. Zur besseren Kontrolle der Applikationsmenge empfiehlt sich
das Halten der Spritze mit Daumen und Zeigefinger, und Drücken des Stempels mit
dem Handballen. Benützen Sie für jeden Patienten eine neue Applikationskanüle. - Applizieren sie vorsichtig Porcelain Etch Gel auf die Porzellanoberfläche und lassen sie
den Gel für 1 Minute einwirken, während die Assistenz unbedingt die ätzenden Dämpfe
absaugt. - Spülen Sie die geätzte Oberfläche mit reichlich Wasser, und trocknen Sie mit unkontaminierter Luft.
Halten Sie die Oberfläche trocken. - Benetzen Sie die geätzte Porzellanoberfläche mit Pulpdent Silane Haftvermittler
und fahren Sie mit der Porzellanreparatur oder der Zementierung von
Porzellanrestaurationen mit dem entsprechenden Verfahren fort.
ACHTUNG: Porcelain-Etch Gel enthält 9,6 % Fluorhydratsäure, eine kraftvolle aggressive Substanz,
welche gefährliche Dämpfe erzeugt und mit besonderer Vorsicht verarbeitet werden muss.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut und Augen und das dauernde Einatmen der Dämpfe.
Zum Schutz des Zahnarztes, der Zahnarzthelferin und des Patienten sind sämtliche
Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Porcelain-Etch ist verstöpselt und entsprechend verpackt,
um die Gefahren der Fluorhydratsäure so weit wie möglich zu verringern.